Was kann und will ich selbst machen? Für welchen Bereich buche ich mir einen Profi dazu? Und was darf ich auf keinen Fall vergessen? Bei der Planung tauchen viele Fragen auf – wie Du sie am besten beantwortest, erklärt die erfahrene Event-Planerin Daniela Schwarz.
Wie beginnt man die Planung für so ein Gartenfest?
Wir fragen uns: Wann und wo? Das sind die ersten Säulen, die stehen müssen. Wenn das Fest im eigenen Garten stattfinden soll, steht die Location ja bereits fest – check, da können wir gedanklich gleich das erste Hakerl machen. Dann kommt noch das Datum, und schon haben wir die beiden wichtigsten Eckdaten für das Event fixiert. Bei einem Gartenfest muss an dieser Stelle noch die Überlegung folgen: Was tun, wenn’s regnet? Das bedeutet: Ich habe entweder eine Plan B Location oder ein Plan B Datum.
Was ist entscheidend, damit es für die Gäste ein tolles Fest wird?
Für mich gibt es zwei Haupt-Faktoren, die für den Erfolg eines Festes ausschlaggebend sind: Das Essen. Hier gilt: Lieber mehr Essen als zu wenig! Kein Gast will mit knurrendem Magen dastehen.
Und: Die Musik. Mit dem richtigen Sound kann man die Stimmung am Fest steuern und es unvergesslich machen. Mit Musik verbindet jeder Mensch persönliche Erinnerungen und der passende Song kann die Stimmung aufheitern. Wer singt auf einer Party nicht gerne zu seinem Lieblingslied?
Danach ist natürlich auch das Ambiente ein wichtiger Wohlfühlfaktor. Welche Stühle und Tische verwenden wir? Brauchen wir eine Hüpfburg für die kleinen Gäste? Man kann alles in sehr guter Qualität unkompliziert von einem Fachbetrieb mieten. Die Mietgegenstände werden bis vor die Haustüre geliefert und am nächsten Tag wieder abgeholt.
Wie entwickle ich mein Farbkonzept?
Lass‘ Dich auf Pinterest oder einfach durch Deine Lieblingsfarben inspirieren. Entscheide Dich für eine Kombination – am besten bestehend aus zwei Basisfarben mit Abstufungen. Dieses Farbkonzept brauchen wir dann in der Folge für die Einladungskarten, Dekoration und Blumen, für die Kinderbetreuung – und für Dein Outfit, das Du mit der Stylistin planst.
Beim Verwenden von knalligen Farben empfehle ich Dir, diese mit einem beige als Grundfarbe zu beruhigen und zu harmonisieren. Achte darauf, dass die Stühle und die Tischdecken dann eher in der Grundfarbe oder weiß gehalten sind, oder zumindest einfärbig. Sonst wirkt alles zu unruhig.
Welche Aufgaben stehen eigentlich nach dem Fest an?
Du kannst dir überlegen, ob Du Deinen Gästen am Ende des Festes Give-aways mitgeben magst. Vielleicht etwas, dass die Kinder in der Kinderbetreuung gestaltet haben. Oder Du lässt zusammen mit den Einladungskarten noch kleine Notizen drucken mit der Aufschrift: „Schön, dass Du da warst.“ und gibst ein schönes Erinnerungsfoto dazu.
So, jetzt sind alle Gäste weg – und was passiert dann? Es gehört aufgeräumt. Zum Glück kannst du dabei auf unsere „Sauberfrau“ zurückgreifen. Sie ist die Fee im Hintergrund, die mit Ihren ökologischen Reinigern alles wieder strahlend sauber macht.
Kosten Dienstleistung:
- Leistungsumfang ca. 3 h
- Preis pro Stunde EUR 90,-
Profi-Tipps
Sei selbst Gast auf deinem Fest. Deine Gäste kommen auch, um DICH zu sehen, um mit Dir Zeit zu verbringen. Da wäre es schade, wenn Du bei Deiner eigenen Party für alles zuständig bist. Kurz gesagt: Sei‘ lieber selbst anwesend, als alles selber zu machen.
Done statt To do: Die berühmten To-Do-Listen erzeugen Stress und sind oft weniger effizient, als man annimmt. Daher schreibe ich persönlich Done-Listen. Das geht so: Ich formuliere meine Tasks in Ergebnissen. Also zum Beispiel: ‚Heute hab‘ ich den perfekten Wein ausgewählt.‘
Blumenspende: Bring‘ Deinen Blumenschmuck nach dem Fest in ein Altersheim in Deiner Nähe – wir machen das oft nach Hochzeiten und ich kann Dir garantieren: Damit zauberst Du den Leuten ein Lächeln ins Gesicht.