Dein Auftritt / Dein Glanz
Julia, die Stylistin

Style-Expertin Julia verrät Dir, wie Du schon ein paar Tage vorher dafür sorgst, dass Du bei Deinem Gartenfest als Gastgeberin strahlst. Außerdem: Dos und Dont’s in Sachen Make-Up und Tipps fürs passende Outfit.

Wie kann ich mich am besten vorbereiten?

Die beiden wichtigsten Faktoren für ein natürlich frisches Aussehen sind ganz einfach: Viel Wasser und genug Schlaf. In der Woche vor dem Fest kann man daher ruhig täglich einen halben Liter Wasser mehr trinken als normalerweise. Dadurch wirkt die Haut automatisch ein bisschen straffer, der Stoffwechsel funktioniert besser und das Energielevel steigt.

Genauso wichtig ist ausreichend Schlaf, denn dabei regeneriert sich der Körper. Ich achte darauf, dass ich besonders in den letzten zwei, drei Nächten vor so einem Event genug Schlaf bekomme – da kann man ruhig ein Stündchen früher ins Bett gehen als üblich.

Welche Pflegeprodukte tragen zu einem frischen Aussehen bei?

Die Pflege sollte eine Extraportion Feuchtigkeit beinhalten. Dafür braucht es Cremes, die auch in den Tiefen der Haut ankommen. Vor dem Auftragen der Pflegeprodukte ist es wichtig, das Gesicht zu reinigen – abends UND morgens, denn die Talgdrüsen arbeiten auch in der Nacht. Für die Reinigung einfach den Cleanser auf einen Wattebausch geben und damit sanft übers Gesicht streichen. Für die Tiefenreinigung trage ich danach noch ein Tonic auf: Das öffnet die Poren, damit die Pflege gut einziehen kann. Die richtige Pflege lässt die Haut strahlen und die zugefügte Feuchtigkeit verhindert außerdem, dass das Make-Up bröckelt.

Übrigens: Wer viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann anstatt der Wattepads einfach einen Waschlappen benutzen. Wichtig: Gerade bei unreiner Haut sollte der Waschlappen häufig getauscht und gewaschen werden.

Worauf achtet man bei Style & Make-Up?

Puder empfehle ich nicht fürs Party-Make-Up, da es Trockenheitsfältchen produziert. Es entzieht die Feuchtigkeit, die vorher mit den Pflegeprodukten aufgetragen wurden. Also: Lieber ein hochwertiges Make-Up verwenden und dieses mit kreisenden Bewegungen Auftragen. Unter die Augen kommt etwas Concealer, um Schattierungen zu verbergen.

Dann trage ich mit einem größeren Pinsel Bronzer auf – für den Glow-Effekt. Das gilt nicht nur im Winter, sondern kann ruhig auch im Sommer für einen frischen Teint aufgetragen werden. Das umrahmt das Gesicht und gibt ihm Frische. Nicht zu viel Bronzer auf den Pinsel geben, damit es auf dem Gesicht und nicht am Boden landet.

Wichtig sind auch die Augenbrauen – besonders wenn sie sehr hell sind. Ich ziehe sie einfach in der passenden Farbe ein bisschen nach. Mein Tipp: Lieber einen helleren Ton verwenden und sich vorsichtig an die richtige Farbe herantasten, damit es nicht zu dunkel wird.

Beim Lippenstift ist es wichtig, die Farbe der Zähne zu beachten. Bei etwas gelberen Zähnen nimmt man blaustichige Farben, wie etwa Erdbeerrot, Beerentöne, Pflaumentöne oder auch Rosenholz. Das lässt die Zähne weißer strahlen.

Das Farbkonzept:

Das Farbkonzept zum Gartenfest kann sich auch im Outfit der Gastgeberin wiederfinden. Da ist es dann ganz gut zu wissen, wie man mit den Farben bewusst spielen kann.

In unserem Farbkonzept finden wir die Farben Blau und Grün. Diese Farben wirken eher harmonisierend, was für ein privates Gartenfest optimal ist. Blau wirkt friedlich und zuverlässig, beständig, ordentlich und treu. Wer blau trägt signalisiert, dass man sich auf ihn verlassen kann. Grün signalisiert Erdverbundenheit und Harmonie. Wer ein kräftiges, sattes, grelles grün trägt strahlt großes Selbstbewusstsein aus.

Je nachdem welcher Farbtyp man ist, kann man besser blau oder grün tragen. Um dennoch beide Farben in einem Outfit zu vereinen, empfehle ich die Farbe zum Gesicht zu tragen die einem am besten steht. Diese Farbe sollte im Outfit auch dominanter eingesetzt werden.

Der kühle Pigmentierungstyp mit Haaren im kühlen Kolorit von wasserstoffblond über aschblond bis schwarz und blauen Augen sollte den Fokus auf Blau setzen. Je heller die Pigmentierung der Haare ist, desto heller sollte das Blau sein. Bei dunkleren Haaren darf auch der Blauton satter und dunkler sein.

Um Grün besser tragen zu können, muss der Pigmetierungstyp um einiges wärmer sein. Der wärmere Farbtyp hat grüne, karamelllige bis braune Augen und goldblonde über rote bis braune Haare.

Wenn man in einem Outfit Farben kombinieren möchte, die einem nicht richtig stehen, empfehle ich diese Farbe in Kleidungsstücken zu tragen die nicht unmittelbar zum Gesicht getragen werden. Oder man wählt Accessoires wie Schuhe, Gürtel und Armband in den Farben, die man nicht zum Gesicht tragen sollte.

Styling-Tipp vom Profi 

Die Mischung macht’s: Wenn die Farbe der Kleidung eher neutral gehalten ist, dann darf die Schminke ruhig farbiger sein. Bitte unbedingt abgestimmt auf den Nagellack. Bei bunten oder auffälligen Outfits setze ich eher auf neutrale Farben beim Make-Up.